„Unser grünes München“ – der ultimative Guide

Ich habe mir das Thema bewusst aufgespart, bis zu einer Zeit, in der eine signifikante Menge an Geschäften, Museen und anderen öffentlichen Einrichtungen wieder geöffnet hat. Denn ich möchte, dass ihr euch das Buch kauft und gleich ausprobiert! äh…welches Buch? Den Münchenguide „Unser grünes München“ von Alexandra Achenbach (oekom Verlag, 15 Euro als Buch, 11,99 Euro als PDF). Für mich der ultimative Wegweiser für alle, die eine andere, grünere und nachhaltigere Seite der bayerischen Hauptstadt erleben wollen. Ich bin total begeistert, denn das Buch ist ein wirklich sehr ausführliches Kompendium zu allen Aspekten grünen Lebens, ich bewundere die Arbeit und Recherche, die in diesem Reiseführer steckt. Ich bin der lieben Alexandra sehr dankbar, dass sie es geschrieben hat. Ich finde es überaus nützlich und benutze es häufig, schon allein, um mein neues Viertel Giesing besser kennenzulernen und grüne Läden und Initiativen dort zu entdecken. Es ist ein Buch, das jeder Münchner Haushalt besitzen sollte.

Reiseführer alternative Adressen München
Reiseführer ins nachhaltige München

Biolokale, Mode und DIY-Werkstätten

Denn wer gerne weiß, dass nur gute Zutaten ins Essen kommen, wer all die Bauernmärkte besuchen möchte oder sich für nachhaltige Mode und Interior interessiert, wird profund bedient. Da mischen sich allbekannte Adressen wie das Cafe Ignaz mit Geheimtipps wie dem Klinglwirt an der Balanstrasse, es werden auch China- oder Vietnam-Restaurants gelistet, die mit Biozutaten arbeiten. Jedes Lokal und jedes Geschäft bekommt eine ausführliche Beschreibung, Alexandra erzählt, was für sie das Besondere an diesem Tipp ist, das gibt dem Buch eine persönliche Note. Viele Tipps überraschen mich als langjährige Münchnerin – und das gefällt mir. Einen Anspruch auf Vollständigkeiten erhebt der Guide nicht – wie auch, Bio ist ein Trend und wachsender Markt, da käme kein Buch hinterher. Aber die Branchen sind extrem breit gefächert – es sind auch Kleidertauschbörsen, Unverpacktläden, Second Hand, Reparierkommunen, Hofläden, alternative Landwirtschaft oder diverse Möglichkeiten zur grüneren Fortbewegung wie Carsharing oder Radlwerkstätten gelistet. Als Zuckerl obendrauf die Vereine und NGOs, die sich für ein grüneres München stark manchen und die einladen, mitzumachen – für alle, die selbst aktiv werden wollen oder in einem Urban Gardening Projekt mitackern.

Ausflugsziele rund um München

Osterseen bei München
die bayerische Karibik: Osterseen bei München

Zu einem Reiseführer gehören auch Ausflugstipps, die finden sich reichlich im zweiten Teil des Buchs. Parks und Seen, vor allem auf Familien zugeschnitten. Da hätte ich mir noch ein kleines bisschen mehr gewünscht, aber dafür ist das Buch nicht gedacht. (vielleicht kommt da noch was, die Alexandra ist so fleißig, hier der Link zu ihrem Buch über nachhaltige Deko) Was ich aber unbedingt einmal besuchen werde, wenn meine Nichte wieder zu Gast ist, sind die diversen Wildtierparks rund um München und der ArcheHof Schlickenrieder, der neben bedrohten Nutztierrassen auch die schönste Kuh Bayern sein Eigen nennt – und am Sonntag mit selbstgemachten Kuchen lockt. Derzeit vermutlich nur zum Abholen, man wird sehen wie es so weitergeht. Inspiration liefert „Unser grünes München“ genug – auch für einsamere Ecken in der Metropole.

Wer mehr von Alexandra Achenbach lesen will: sie führt den sehr schönen Blog Live Life Green