KUCHEN – Vegan mit Birne (jawohl, vegan und lecker!)

Kuchen vegan schmeckt nicht und geht nicht? Doch, das geht. Mittlerweile gibt es die leckersten und gesündesten Rezepte. Avocado-Schokokuchen oder Macarons aus Aqua Faba (das Abtropfwasser von Kichererbsen aus der Dose). Die vegane Gemeinde hat unerschöpfliche Ideen wie man Geschmack, Aussehen und Konsistenz von Speisen optimieren kann.

Heute präsentiere ich Euch einen super leckeren Kuchen, den ich diese Woche für das MySportLady Fitnessstudio in München gebacken habe. 1 bis 2 mal die Woche bin ich dort für das kulinarische Wohl der Fitnessladys zuständig.

Für diesen Kuchen habe ich mich von einem meiner Lieblingsbackbücher inspirieren lassen. „La Veganista backt“ von Nicole Just. Ein tolles Buch mit einfachen und auch raffinierten Rezepten, die jeder leicht nachbacken kann. Ich verwende statt Rohrohrzucker lieber Kokosblütenzucker, der ist gesünder und man braucht nicht so viel davon, da er stark süßt.

Für einen Kuchen (runde oder Kastenform) braucht ihr:

  • 350 g feste Birnen
  • 1 Tl und 100 ml neutrales Pflanzenöl
  • 150 g Kokosblütenzucker
  • 1 TL Zimtpulver
  • 1 Bioorange und 1 Biozitrone
  • 2 Msp. Kardamom gemahlen
  • 500 g Dinkelmehl
  • 2 TL Natron
  • 2 TL Apfel – oder Weisweinessig
  • 200 ml Hafermilch (oder Soja, Mandel, Reis, Kokos)
  • Sprudelwasser

Zubereitung:

Den Backofen vorheizen auf 200° und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Birnen achteln und auf dem Backblech auslegen, mit Öl beträufeln und dann mit Zucker und Zimt bestreuen. Ab in den Ofen und ca. 15 min backen bis der Zucker karamellisiert ist. Dann die Birnen herausnehmen und entweder in dieser Form lassen wenn ihr eine runde Springform nehmt, oder in 2 cm große Stücke schneiden, wenn es ein kastenförmiger Kuchen wird.

Jetzt den Ofen auf 180° herunterschalten und die Form mit Backpapier auskleiden oder mit Öl einreiben. (ich bevorzuge Backpapier)

Zwischenzeitlich, wenn die Birnen backen, die Zitrusfrüchte heiß abwaschen  und die Schalen fein abreiben. Den Abrieb, Rest vom Zimt und Zucker und Kardamom mit Mehl und Natron mischen.

100 ml Öl, Essig und Milch dazu und alles rasch zu einem Teig verrühren, falls nötig mehr Milch hinzugeben. Zum Schluss einen Spritzer Sprudelwasser hinzu und nochmals verrühren (macht den Teig fluffig).

Wenn ihr eine Kastenform backt, jetzt noch die kleinen Birnenstücke unterheben. Für einen runden Kuchen den Teig in die Form füllen und die Achtel Birnenstücke in einem schönen Muster auf dem Kuchen verteilen und leicht in den Teig hineindrücken.

Den Kuchen im unteren Bereich des Ofens ca. 50 min backen. Steckt einfach ein Holzstäbchen hinein und wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist er fertig.

Das Ganze kann man auch zu Muffins verarbeiten. Teig in die Förmchen füllen und ca. 25 min backen. Auch hier immer den Stäbchentest anwenden.

Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, könnt ihr ihn mit Puderzucker bestreuen oder anderweitig aufpeppen. Ein genialer Guss ist: 1/2 Zitrone auspressen und mit mehreren EL Puderzucker glatt verrühren. Dann noch einen EL vom festen Bestandteil einer Kokosmilch unterrühren —- superyummi. Mit getrockneten Blüten bestreuen – Voià, euer megaleckerer, einfacher Birnenkuchen ist fertig.

Wer eine Glutenunverträglichkeit hat, kann einfach glutenfreies Mehl verwenden. Lecker wird der Kuchen auch, wenn man ein Teil des Mehls mit Haferflocken austauscht (gibts auch glutenfrei).