Das perfekte Schnitzel in Wien

Vorab: wir haben es gefunden. Wir waren im Schnitzelhimmel. Wunderbar. Das Traurige daran: nach diesen Wiener Schnitzeln wird es uns schwer fallen, wieder auf den Boden der deutschen Gastronomie zurückzukehren. Aber von Anfang an. Wir Auswärtsschnitzler machten uns auf den Weg nach Wien, um dort einmal gemeinsam Wiener Schnitzel zu essen. Es gibt blödere Gründe zum Verreisen. Und wir wollten „Schnitzel total“. Deswegen machten wir uns in einer kleineren Gruppe auf, am Freitag abend schon mal den Figlmüller zu testen. Der ist laut Webseite „seit 100 Jahren die Heimat des Schnitzels“. Das Figlmüllerschnitzel ist eigentlich kein Wiener Schnitzel, sondern stammt aus der Karreerose des Schweins. Dünn geklopft sieht man darunter den Teller nicht mehr. Es wird in drei Backgängen perfekt ausgebacken – und es ist wirklich gut. Sehr, sehr gut.

Knusprig die Panade, frei von Fettgeschmack, das Fleisch zart und wunderbar aromatisch. Für 13,50 Euro ein Schnitzeltraum. Beide Filialen des Figlmüllers, die Originale in der Wollzeile und eine etwas jüngere ums Eck sind immer mehr als gerammelt voll. Touristen meist, aber auch Einheimische, die hier zum Schnitzelessen kommen. In der 2. Filiale gibt es übrigens auch Wiener Schnitzel vom Kalb. Jeder fotografiert ehrfürchtig die 30 cm Durchmesser Schnitzel und ißt sie genußvoll auf. Beilagen braucht dort kein Mensch, der Vogerl-Kartoffelsalat mit Kernöl ist aber sehr fein.
Aber noch einen Tick besser hat es mir am nächsten Tag bei Plachutta an der Oper geschmeckt. Auch deren Spezialität ist Schnitzel, dieses Mal das Originale, vom Kalb. Und was soll ich noch sagen? Es geht nicht mehr besser. Das Fleisch zart, saftig, nicht zu dünn, die Panade fein aufgewölbt und bis zum letzten Bissen knusprig. Wir waren alle hin und weg. Selbst wenn es in anderen Läden ein genauso gutes Schnitzel gibt, besser kann es nicht mehr werden. Das war die Perfektion. Welcher Koch auch immer Schnitzel auf die Speisekarte setzt, erst bitte einmal zu Plachutta gehen und dort probieren, wie es schmecken muss. Hier ist das originale Rezept des Plachutta zum Nachkochen daheim… Und weil die Schnitzel nicht ganz so groß sind wie die vom Figlmüller, ist auch noch ein Nachtisch drin. Ich danke unserem Guide Nick und dem Plachutta für diese Offenbarung.
Da war ich auch mal … und jetzt durch Zufall wieder an meine Zeit in Wien erinnert 🙂 LG Conny
das gewölbte sieht wirklich phantastisch aus… da hätte ich jetzt auch lust drauf!
Hat dies auf assemer rebloggt.
Ausnahmsweise – ob des perfekten Schnitzels – übersehe ich hier mal das Fehlen der feinen Grünen Soße. (auch wenn Du die eh nicht magst)
Gab es eine Sauce dazu? Oder nur Zitronen? Preiselbeeren?
In wien gibt es keine Sauce, nur Zitrone und basta. Es wird meist Kartoffelsalat dazu serviert, der zusammen mit dem Schnitzel gegessen wird, aber ich will da wirklich gar nichts dazu.
Freut mich sehr, dass es dir bei uns so gut geschmeckt hat Katrin 🙂
Ach…Wien…:)
Zum richtigen Wiener Schnitzel gibt’s keine Soße, weder eine Grüne, noch sonst irgendeine. Sonst wird die Panier matschig und dann schmeckts auch so lieber jke 😉