Presslufthammer gegen die Zivilisation
Als ich ein Kind war, war mein Lieblingsbuch „Götter, Gräber und Gelehrte – der Roman der Archäologie“ . Ich verfolgte mit, wie Schliemann Troja fand und Howard Carter Tut Ench Amun und wie mutige Ausgräber die alten Städten der Bibel wiederfanden, Städte wie Babylon, Ninive, Assur. Ich las von der vergangenen Pracht der Paläste, ihrer blauen, gelben, grünen Kacheln, einer andersartigen, kalten Farbwelt. Es war faszinierend. Und ich schwor mir, wenn ich groß bin, wollte ich mir das alles, alles live ansehen.
Ich habe Archäologie im Nebenfach studiert, sogar bei Ausgrabungen in Israel mitgemacht und war immer wieder in Museen von Kairo bis New York, die Wunder der alten Welt zu bestaunen. Nur ein Wunsch ist mir verwehrt – die Ausgrabungen zwischen Euphrat und Tigris zu besuchen. Kein Babylon, kein Ur, kein Uruk oder Assur für mich. Und die Chancen stehen schlecht, dass ich das jemals zu sehen bekomme – vor allem stellt sich nun immer mehr die Frage, ob es bald überhaupt noch etwas zu sehen geben wird dort. Denn Länder wie Irak und Iran versinken in einer neuen Barbarei. Die alten Kunstwerke, die im Boden die Jahrtausende überdauert haben, werden aufs neue zerstört durch die Hand der Isis-Barbaren, die darin eine Beleidigung ihres Propheten sehen. Ich sehe das als Beleidigung des Propheten, weil der bestimmt nicht so blöd war wie seine Anhänger es jetzt sind.
Wer noch einmal die „Beutekunst“ in Frage stellt, dem werde ich jetzt nur noch den Vogel zeigen, denn jedes Stück in einem westlichen Museum garantiert den Erhalt der Stücke, jedes Kunstwerk, das im Land verbleibt, stellt ein unkalkulierbares Risiko für die Kunst da. Ohne das Pergamon-Museum in Berlin wäre das Ishtartor vermutlich nur noch ein Haufen Scherben. Was tun, wenn Mullahs plötzlich in Ägypten auf die Idee kommen, das Museum in Kairo anzuzünden und die altägyptischen Artefakte einzuschmelzen? Die Idee ist nicht völlig abwegig.
Die Vollidioten wollen die Welt in einen neues, finsteres Mittelalter holen, von den abscheulichen Greueltaten Menschen gegenüber braucht man nicht zu sprechen, die sind so bodenlos, aber mich macht der Verlust unsers gemeinsamen Erbes fast ebenso sprachlos. Wir waren doch schon so viel weiter, so viel besser. Noch ruhen unzählige Schätze dort in der Erde, die gesamte Stadt von Uruk ist nicht ausgegraben. Hoffen wir, dass das auch so schnell nicht passiert und die Schätze ruhen dürfen, bis wieder hellere Zeiten anbrechen im Zweistromland. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, weil ich glaube, dass die Menschen, die einmal das Licht der Aufklärung gesehen haben, sich nicht ewig im Dunkel halten werden.
Ich finde es auch wahnsinnig schade, dass man nicht zu den alten Stätten menschlicher Kultur fahren kann. 🙁 Hab es immerhin noch gerade so nach Israel geschafft. Bin mal gespannt, wie lange es dort noch „gut“ geht.
…ja…:(