Mein erstes Mal…an der Nordsee
Als Bayer fährt man in den Süden, wenn man ans Meer will. Die Strände von Cattolica, Jesolo oder Grado liegen nah, Venedig oder Rimini locken. Das kenne ich in und auswendig, seit meiner Kindheit. Meer hiess Mittelmeer, warm und ruhig unter immer blauem Himmel. Jetzt lebe ich aber in Düsseldorf und der Strand liegt nördlich. Und das war für mich Neuland. Raue See, kalt und wild. So hab ich mir die Nordsee vorgestellt. Gekannt hab ich die nicht. Deswegen freute ich mich, mit einer Freundin aus Frankfurt über ein verlängertes Wochenende nach Schiermonnikoog, einer Insel im Nordmeer, zu fahren und dort zu campen. Die Anreise ist nicht ganz ohne Probleme, wenn man öffentlich fährt, Umsteigen in Arnheim und Zwolle, in Groningen dann in den Bus und von der Küste zur Fähre. Auf der Insel gibt es auch einen Bus, der die Fährenpassagiere ins Dorf bringt. Aber als ich am Meer ankam, die Fähre bestieg, wusste ich, die Fahrt hat sich gelohnt. Dieses Licht, diese Farben! Der Wind wehte kühl auf dem Sonnendeck, aber die Sonne glitzerte auf dem Wasser, in er Fähre gab es Waffeln und heiße Schokolade – super. Und ich sah die Schwalben über dem Meer, mein Tattoo in lebendig sozusagen.
Auf der Insel bezogen wir unser spartanisches Quartier, ein Bettenlager für Selbstversorger namens Springfield. Mir macht sowas Spaß, aber es gibt natürlich auch echte Hotels für alle die, die mehr Komfort benötigen. Wir sind dann erst mal los zum Viezenverhuur, also zum Fahrradverleih, um mobil zu werden auf der Insel, auf der Autos den Einheimischen vorbehalten sind. Ohne Fahrrad geht hier nix. Und dann erstmal zum Meer. Grandios. 17 Kilometer Strand, am Ende ein Naturpark, in dem man, mit viel Glück, Kegelrobben sehen kann. Und Delphine im Meer. Garantiert aber jede Menge Vögel und Hasen. Mit den Fahrrädern saust man durch die Dünen, die Steigung ist schier unerträglich, es geht manchmal fast bergauf. „Klein Schweiz“ nennen die Einheimischen diese Hügel. Der Strand ist größstartig. Immer wieder bin ich beeindruckt von dem völlig anderen Licht, das die Luft durchdringt und jedes Sandkorn strahlen läßt. Ich kann mich nicht sattsehen, nicht sattriechen von der salzigen Luft. Am Abend drückt die Flut warmes Wasser Richtung Strand, dann kann man auch gut baden im Sonnenuntergang. Meine Premiere in der Nordsee.
Zurück im Dorf, durch das eine große Hauptstrasse führt, mit einem riesigen Walkiefer als Wahrzeichen, gibt es diverse Attraktionen. Zum einen die Fischbude „Vishandel“ , in der es Kibbeling mit Pommes gibt, sowas wie Fish and Chips auf Holländisch. Meine Freunde schwören drauf. Ich bin kein extremer Fischfreund, ich hab mir frittierte Garnelen bestellt und Pommes dazu. Super. Im Supermarkt füllen wir wieder unsere Vorräte an Vla auf, es gibt sogar viele nette Boutiquen, darunter einen DYI-Laden und Mode, die zum maritimen Stil der Insel passt. Alles sieht aus, als ob es Redakteure der Brigitte dekoriert hätten. Das ist ein Kompliment. Besonders toll ist ein kleiner Süßwarenladen am Ende der Hauptstrasse, dort finden Lakritzfreunde das Paradies auf Erden, aber auch Fudge und Bonbonliebhaber werden glücklich.
Schiermonnikoog ist nix für Leute, die große Action brauchen und Schickimickiambiente. Es ist die ideale Insel für Boulespieler am Strand, stundenlanges Radfahren oder Spaziergänge durchs Watt. Zum Kopf frei bekommen und durchatmen. Zum im Sand liegen und den Möwen zugucken. Zum Nacktbaden am menschenleeren Strand am Abend. Für Leute, die mal wieder Lust haben, mit ihren Freunden zu reden. Oder zu schweigen. Es ist genau richtig für mich – ich komme bestimmt wieder.
Huhu Katrin, das klingt doch echt nach einem tiefenentspannten und wahnsinnig guten Urlaub. Ich brauch auch keine actiongeladenen Erlebnisse mehr, sondern weiß Ruhe und Harmonie zu schätzen… LG, Steffi